Sehens(un)würdigkeiten der Stadt Zwickau

 

Warum gibt es ungenutzte Gebäude in Zwickau?

 

- Abenteuerspielplätze für Kinder und Jugendliche? 
   !! Am 01. Juli 2008 stirbt ein fünfjähriges Mädchen an solch einer Ruine - erdrückt von einem umfallenden Eisentor !!
- Notunterkünfte für Obdachlose?
- Objekte für Pyromanen und Brandstifter? 
    Einige dieser Gebäude waren es schon!
- Moderne Stadtansicht?

Diese etwas anderen Ansichten haben nichts mit meiner Einstellung zur Stadt Zwickau zu tun, sondern es ist die Einstellung derjenigen die diese Gebäude verkommen lassen und derjenigen die dieses dulden.
Mich stören nicht die Ruinen, denn Ruinen wird es zur Weiterentwicklung immer wieder geben und es gibt auch schöne historische Ruinen als Zeitzeugen.

Mich stört, wie mit den Ruinen in dieser Stadt umgegangen wird:
Wo bleibt die Absicherung, damit Kinder und Jugendliche sie nicht als Spielplätze nutzen?
Wo bleibt die Absicherung, damit Obdachlose sie nicht als Unterkunft nutzen? (Warum gibt es eigentlich Obdachlose in Zwickau?)
Wo bleibt die Absicherung, das niemand zu Schaden kommen kann - z.B. durch herabfallende Teile -Steine, Scherben, Putz...?
Wo bleibt die Absicherung gegen Müllablagerungen?
Wo bleibt die Absicherung gegen Pyromanen, einige Gebäude weisen schon deutliche Brandspuren auf?
Wo bleibt vor allem die Vorsorgepflicht der Stadtverwaltung?

 - Muss erst ein Kind, ein Bürger, ein Feuerwehrmann zu Schaden kommen?
 - Muss Zwickau erst durch einen toten Obdachlosen in die Schlagzeilen kommen?
 - Oder muss man erst feststellen, das in Zwickau mehr Ratten leben als Menschen?
Eine schlimme Vorahnung ist eingetreten:
Am 01. Juli 2008 stirbt in Zwickau ein fünfjähriges Mädchen an solch einer Ruine in Pölbitz - erdrückt von einem umfallenden Eisentor.
Ein weiterer haarstreubender Einsatz für die Feuerwehr war nach dem Einsturz einer solchen Ruine in Schedewitz, denn Anwohner hatten zuvor dort Kinder spielen gesehen.


Aus der Sicht eines Feuerwehrmannes sehe ich eben mehr die Gefährdungen, die von solchen Objekten ausgehen.
Und jeder Einsatz an solch einer Ruine ist auch mit dem Besorgnis verbunden, hier die Leiche eines Kindes oder (auch nur!) eines Obdachlosen aufzufinden, oder das ein Feuerwehrmann oder der Bewohner eines angrenzenden Gebäudes sinnlos zu Schaden kommt.
Doch was tun die gewählten Vertreter:
Durch politischen Hickhack und Inkompetenz wird hier vorgemacht, wie man auf Jahre hinaus den Abriss, oder die Wiederherstellung mit einer sinnvollen Nutzung immer wieder hinauszögern kann. Man nimmt scheinbar die Gefährdung von Leben und Gesundheit billigend in Kauf und beruft sich auf zwielichtige Gesetze.
Zum Abschluss sei noch gesagt, die hier dargestellten, zufällig ausgewählten Bilder sind nur ein winziger Bruchteil von dem, wie es tatsächlich in Zwickau ausschaut, es gibt eine weitere Unmenge leerstehender Gebäude ohne Aussicht auf Abriss oder Wiedernutzung. Und jedes Jahr fällt es mir schwer, diese Anzahl auf (die Top 100) einzuschränken.

Alle Fotos sind von Wolfgang Zindler, meist entstanden an 2-3 Tagen je nach Wetterlage im Februar/März des jeweiligen Jahres.
Der Zeitraum ist eng bemessen, denn wenn die Vegetation erwacht, ist meist nicht mehr viel zu sehen, denn einige dieser Gebäude sind inzwischen durch Unkraut, Büsche, Bäume zugewuchert, ganz im Sinne der blühenden Landschaften, die man uns einst versprach.
 
Nun habe ich mir die Mühe gemacht alle Bilder der letzten Jahre hier zu zeigen, damit man auch die Entwicklung oder auch die Historie sehen kann. Einige Gebäude werden wieder genutzt, andere sind inzwischen abgerissen oder verändert worden, somit kann ihr ursprünglicher Zustand hier betrachtet werden.
Vielleicht sieht das ja auch ein
Investor, der hier etwas findet wo er sich verwirklichen kann.


 
 
 Copyright (C) Ilka, Ina und Wolfgang Zindler
2025
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind essenziell für den Betrieb der Seite erforderlich und helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr die Inhalte unserer Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.