Jugendfeuerwehr Zwickau 1993


1993 begann wiederum mit dem Kampf um Fördermittel und ich sah mich genötigt einen herben Brief an den Verband und die Berufsfeuerwehr zu schreiben:

1.) Welche finanziellen Mittel wurden vom Feuerwehrverband und der Feuerwehr der Stadt Zwickau für die Jugendfeuerwehren 1992 geplant und wo sind diese Mittel geblieben?
2.) Welche finanziellen Mittel sind vom Feuerwehrverband und der Feuerwehr der Stadt Zwickau für die Jugendfeuerwehren 1993 geplant und wie kann über diese Mittel verfügt werden.
3.) Der Feuerwehrverband der Stadt Zwickau versäumte auch für 1993 Mittel für die Jugendfeuerwehren der Stadt beim Jugendamt zu beantragen. Somit erhalten die Jugendfeuerwehren wiederum keine Unterstützung von diesem Amt.
4.) Für die Jugendfeuerwehr Planitz liegt eine Ausnahmegenehmigung vor, die es aber nicht ermöglicht über die eigentlich zustehenden Mittel zu verfügen.
5.) Eigenmächtig habe ich beim Jugendamt für alle Jugendfeuerwehren der Stadt Zwickau Mittel für eine Veranstaltung im Juni beantragt (Sport- oder Feuerwehrwettkampf). Diese werden nur unter bestimmten Bedingungen, die noch zu klären sind gewährt.
6.) An einer vom Jugendamt durchgeführten Gruppenleiterschulung nahmen nur Vertreter der Jugendfeuerwehr Planitz teil. Der Jugendgruppenleiter-Ausweis ist für den Jugendfeuerwehrwart vorgeschrieben.
7.) Korrektur der Feuerwehrsatzung der Stadt Zwickau bezüglich der Wahl eines Jugendfeuerwehrwartes.
8.) Am 18.03.93 habe ich im Jugendamt einen weiteren Aufschub zwecks der Beantragung der Mittel gebeten; letzter Termin ist der 23.03.  !!!!
Folgende Bedingungen sind daran geknüpft:
     a.) Es muss vom Verband ein Schreiben an den Jugendring gegeben werden, wo die Struktur der Jugendfeuerwehr festgelegt ist (Leiter, Ansprechpartner, Stellvertreter)
     b.) Aufstellung eines Haushaltplanes
     c.) Antrag an den Jugendring auf Grundfinanzierung (Betriebskosten  - Porto, Telefon usw.)
9.) Maßnahmen des Jugendringes an denen die Jugendfeuerwehr teilnehmen sollte :
      01.06.93 Kinderfest in der Hauptstraße Spiel ohne Grenzen e 14-18 Uhr
      Schauübung auf dem Karl-Marx-Platz mit der Jugendgruppe des DRK (alten Trabi verbrennen)
      Ansprechpartner Gräser Ralf
      Sept 93  An 2 Tagen werden Feste für und mit Kinder und Jugendlichen im Rahmen der 875
      Jahrfeier durchgeführt.         Vorschläge sollen erbracht werden !

Wir wurden zuerst als beratendes Mitglied des Jugendringes geführt.
Dieser dringende Appell brachte dann einiges ins Rollen, so wurde ich als Stellvertretender Stadtjugendwart beim Jugendamt gemeldet und ein Haushaltsplan aufgestellt, sowie weitere Fördermittel für Maßnahmen über den Jugendring beantragt.
Am 05.April 1993 wurden die Jugendfeuerwehr in einer Vollversammlung des Jugendringes Zwickau als Mitglied dieser Arbeitsgemeinschaft Zwickauer Jugendverbände aufgenommen.
Somit konnte eine Grundfinanzierung beantragt werden.

Mein eigentlicher Jahresbericht 1993 war speziell noch ausgerichtet auf die Jugendfeuerwehr Planitz
Das Jahr 1993 brachte einen regen Personalwechsel: Zur Zeit gehören 19 Jugendliche zur JFW Planitz.
Der Kamerad Meuche Maik wurde in die Reihen der FFw Planitz übernommen. Weitere 8 Jugendliche verließen die JFW, teils wegen Umzug, teils weil sie keine Lust mehr haben.
Aufgenommen wurden 8 neue Kameraden.
Es wurden insgesamt 33 Dienste mit je 2 Stunden  durchgeführt.
Die Inhalte waren an den Dienstplan der FFw Planitz angepasst, wurden aber vor allem in den Sommermonaten von Übungen geprägt, welche zur Vorbereitung des Sportfestes und der Teilnahme an den Projekttagen der Kreisjugendfeuerwehr in Schneeberg dienten.
An der Renovierung des Gerätehauses nahmen 8 Kameraden der Jugendfeuerwehr teil, sie leisteten insgesamt 137 Stunden.
Am 03.Juni wurde die Wahl des Jugendfeuerwehrausschusses der JFW Planitz durchgeführt, dazu waren 15 Kameraden anwesend.
Ergebnisse:
Jugendgruppenleiter         Tröger Sven
Stellvertreter                    Baumann Maik
Schriftführer                     Gündel Ingo
Es wurde weiterhin für einen Monatsbeitrag der Mitglieder der Jugendfeuerwehr abgestimmt, dieser wird einstimmig mit 1 DM pro Monat festgelegt.
Die gesamte Jugendfeuerwehr der Stadt Zwickau nahm an einer Veranstaltung des Jugendringes zum Kindertag teil.
Auf dem Karl-Marx-Platz wurde bei einer Vorführung der Berufsfeuerwehr die Absperrung übernommen. Sie zeigten, wie eine verletzte Person aus einem Unfallauto geborgen wird.
Weiterhin wurde für die Kinder ein Zielspritzen mit der Kübelspritze organisiert, was recht gut ankam.
Die Jugendfeuerwehr Planitz war mit insgesamt 16 Kameraden (einschließlich Jugendgruppenleiter und Fahrer) von 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr im Einsatz.
Vom Jugendring erhielten wir eine Dankesurkunde für die Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung.
Am 03.Juli 1993 wurde ein Sportfest mit allen 4 Jugendfeuerwehren der Stadt Zwickau veranstaltet.
Die Planitzer JFW konnte bei diesem Fußballturnier den 3.Platz erringen.
Am 06.August nahm die JFW Planitz in der Berufsfeuerwehr Zwickau an einer Veranstaltung mit dem Thema: „Feuerwehr zum Anfassen“ teil.
Gemeinsam mit Kameradinnen und Kameraden einer Niederländischen Jugendfeuerwehr wurde ein Wettkampf (Spritzball) durchgeführt, bei dem alle viel Spaß hatten.
Höhepunkt 1993 war die Teilnahme an den Projekttagen der Kreisjugendfeuerwehr Zwickau-Land in Schneeberg vom 03.09. bis 05.09.

Auswertung der Wettkämpfe


Bundeswettkampf  

1. Wildenfels            786 Punkte         
2. Weißbach             784 Punkte
3. Saupersdorf          751 Punkte

Gruppenstafette Landkreis  

1. Obercrinitz            2:00 min
2. Thierfeld               2:04 min
3. Wildenfels             2:14 min

Gruppenstafette Stadt

1. Planitz                   1:56 min.
2. Auerbach               2:02 min.

Spiel ohne Grenzen Landkreis

1. Hartmannsdorf       4990 Punkte
2. St. Niclas                4762 Punkte
3. Culitzsch                 4741 Punkte

Spiel ohne Grenzen Stadt

1. Auerbach                4691 Punkte
2. Planitz                    4324 Punkte
3. Oberhohndorf         3734 Punkte
4. Pöhlau                    3117 Punkte

Am 05.Oktober fand auch ein Elternabend statt, der aber auch diesmal trotz persönlicher Einladungen nur von den Eltern von 7 Jugendlichen besucht wurde.
Großen Zuspruch fand auch die Anschaffung einer Tischtennisplatte, So kommt jetzt auch in den Wintermonaten Sport und Spiel nicht zu kurz.
Ein Problem blieb offen, auf Grund fehlender Bekleidung konnten wir nicht an allen Wettkämpfen des Landkreises teilnehmen.
Fazit war am Ende des Jahres - ich habe wieder die ganze Arbeit gemacht.

Mitglieder:
Auerbach 
22
Oberhohndorf
23
Planitz
20
Pöhlau
9

 Copyright (C) Ilka, Ina und Wolfgang Zindler
2025
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind essenziell für den Betrieb der Seite erforderlich und helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr die Inhalte unserer Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.