Rückblick auf 30 Jahre Jugendfeuerwehr Zwickau

am10.06.2023
 
Feuerwehrarbeit ist schon immer mit Jugendarbeit verbunden, da diese auf einen stetigen Nachwuchs angewiesen ist. Nachweise darüber findet man in den Chroniken der einzelnen Freiwilligen Feuerwehren, soweit diese die politischen Wirren überstanden haben.
Diese ersten Jugendgruppen waren 1864 in Wernigerode eine Schülerfeuerwehr, bzw. 1882 in Oevenum auf der Insel Föhr gab es die erste Jugendfeuerwehr.
Ich denke, das auch in Zwickau und seinen Stadtteilen frühzeitig besonders während des Krieges Jugendgruppen in den Feuerwehren existierten, so findet man in der Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Rottmannsdorf vom 28.05.1943 den Eintrag: „Die Jugendfeuerwehr erhält Ihre Feuertaufe bei der Bekämpfung eines Brandes im Dampfsägewerk Planitz.“
In der DDR wurde am 4. Mai 1964 die Gründung von Arbeitsgemeinschaften „Junge Brandschutzhelfer“ an Schulen gesetzlich festgelegt, die von Kameraden der Feuerwehr mit betreut wurden.
Im anderen Teil Deutschlands fand am 31. Oktober 1964 in Berlin die Gründung der Deutschen Jugendfeuerwehr statt.
Weiterhin war die Aufnahme in die aktive Wehr in der DDR bereits mit einem Alter von 14 Jahren in sogenannten FDJ-Löschgruppen möglich, um die Einsatzbereitschaft rund um die Uhr und hier speziell in den Vormittagsstunden abzusichern, denn eine Freistellung auch von der Schule war problemlos möglich.
Hier begann 1967 auch meine Feuerwehr–Laufbahn.
 

Nun aber speziell zur Zwickauer JF

Nach 1989 änderte sich das System und die Jugendarbeit wurde komplett in die Arbeit der jeweiligen Freiwilligen Feuerwehr der Orte integriert. Und das war in der Regel mit Neugründungen von Jugendfeuerwehren verbunden.
So wurde auch in der FF Planitz am 18.02.1991 unter meiner Leitung ein Jugendfeuerwehr gegründet.
In einer Beratung am 24.Januar 1992 wurde die Wiedergründung des 1881 Feuerwehrverbandes Zwickau und Umgebung - Zwickau, Glauchau, Werdau beschlossen. Dieser bestand bis zu seinem Verbot durch den NS-Staat im Jahr 1939. Die eigentliche Gründung als Stadtfeuerwehrverband fand dann am 19. Juni 1992 statt und in seiner Leitung war bereits ein Stadtjugendwart gewählt, der jedoch nicht so richtig aktiv arbeitete.

Bereits erste Veranstaltungen gab es 1991 zwischen der JF Planitz und der Partnerfeuerwehr Dortmund-Deussen mit Besuch und Gegenbesuch und da gab es schon ein ernstes Problem: Wie finanziert man solche Maßnahmen?
Ich nahm von mir aus zuerst mit dem Jugendamt Zwickau Verbindung auf, welches uns recht großzügig unterstützte und sich an der Finanzierung der Planitzer Maßnahmen beteiligte, aber mit einer Bedingung, dass ich zukünftig die Mittel für alle Jugendfeuerwehren der Stadt verwenden muss, denn sie wollten nur einen Ansprechpartner.
Auch bei der Berufsfeuerwehr wurde ich vorstellig, die uns ebenfalls einen Zuschuss für die Planitzer Maßnahmen gewährte.
Und da der gewählte Stadtjugendwart nichts unternahm, habe ich im Sommer 1992 Verbindung zu den bereits bestehenden Jugendfeuerwehren Auerbach, Oberhohndorf und Pöhlau aufgenommen und wir planten als gemeinsame Jugendfeuerwehr Zwickau aufzutreten und auch gemeinsame Maßnahmen zusammen durchzuführen. Und gleich die erste Maßnahme war ein Fussballturnier.
Ebenfalls nahm ich Verbindung zum Jugendring Zwickau auf, der die Jugendverbände der Stadt zusammenfasste und unter anderem die Verteilung der Gelder perspektivisch übernehmen musste und an dessen Beratungen ich fortan teilnahm, später auch als Vorstandsmitglied.
Und ich konsultierte den Kreisjugendwart Zwickauer Land Sigmund Hartmann, der schon Verbindung mit der neu gegründeten JF Sachsen aufgenommen hatte. Gemeinsam nahmen wir ab diesem Zeitpunkt an den Beratungen der Landesjugendfeuerwehr teil.

So kam es, das ich neben der Jugendfeuerwehr Planitz fortan einfach mal die Jugendfeuerwehr Zwickau vertrat.
Ab 1993 führten wir auch regelmäßig gemeinsame Maßnahmen wie Jugendlager und Wettkämpfe mit der Kreisjugendfeuerwehr Zwickauer Land durch und auch für die Jugendfeuerwehren der Stadt organisierte ich feuerwehrtechnische und sportliche Vergleiche, sowie Maßnahmen zur stadtweiten Präsentation.
1994 wurde die Jugendfeuerwehr Zwickau-Mitte gegründet.

Und ein weiteres Problem gab es: Als Bekleidung nutzten wir anfänglich die nicht mehr verwendete DDR-Ausrüstung, damit war jedoch die Teilnahme an Wettkämpfen außerhalb der Stadt eingeschränkt. Durch den Mut der jungen Kameradinnen und Kameraden, auch einmal in einer Stadtverordnetenversammlung aufzutreten und zu sprechen, konnten wir uns überzeugend durchsetzen, und so war der Unfallschutz fortan gesichert.

Ab 1995 vergrößerte sich die Jugendfeuerwehr der Stadt Zwickau durch Eingemeindungen und Neugründungen ständig, so gibt es seit 2000 in allen 15 Freiwilligen Feuerwehren eine Jugendgruppe.
In diesen Jahren qualifizierten sich auch immer wieder Gruppen für die Wettkämpfe in den Vorausscheiden mit den Jugendfeuerwehren aus dem Zwickauer Land für die Landesausscheide und auch dort belegten wir immer gute mittlere Plätze. 1998 führten wir auch unser erstes selbständiges Lager in Biesern durch und auch am Jugendleistungsmarsch des Regierungsbezirkes Chemnitz nahm immer eine Gruppe teil. Im weiteren führten wir auch als internen Wettbewerb in der Stadt den Löschangriff durch, wobei die Teilnahme am Bundeswettbewerb, trotz Anschaffung einer Wettkampfbahn auf  Null zurückging.

Unsere ältesten durchgehend bestehenden Jugendfeuerwehren kommen aus den Stadtteilen Cainsdorf (1967) und Pöhlau (1976), unsere jüngste Jugendfeuerwehr wurde in Rottmannsdorf 2000 neu gegründet. Somit haben alle Freiwilligen Feuerwehren der Stadt eine Jugendfeuerwehr.

Durch den Feuerwehrverband und die Mitarbeit im Jugendring Zwickau konnte eine stabile Finanzierung der Jugendarbeit abgesichert werden. Fast alle Jugendfeuerwehren erhielten verschiedene Sportgeräte wie z.B. Tischtennisplatten und in 3 Jugendfeuerwehren bauten wir Volleyballanlagen. Darüber hinaus wurde eine ganze Menge Bastelmaterial angeschafft, um auch die Zusammenkünfte in den Wintermonaten interessant zu gestalten.

Die Deutsche Jugendfeuerwehr wurde 2013 mit dem Deutschen Nationalpreis ausgezeichnet und auch die Jugendfeuerwehr der Stadt Zwickau erhielt für ihr großes ehrenamtliches Engagement eine entsprechende Urkunde.
 

Nun noch ein paar Zahlen:

Mit dem Führen der Statistik ab 1995 sind aus allen Jugendfeuerwehren während meiner Tätigkeit 405 Kameradinnen und Kameraden in die aktiven Wehren gewechselt, und viele sind auch dabei geblieben, manche arbeiten heute in Berufsfeuerwehren und einige haben inzwischen höhere Funktion in den Freiwilligen Feuerwehren übernommen. Das ist aber nicht allein mein Verdienst. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen bedanken, die ich leider hier nicht alle namentlich nennen kann, die mich in meiner über 30-jährigen Jugendarbeit in der Stadt Zwickau begleitet und unterstützt haben, nur Hans-Peter Estel möchte ich an dieser Stelle nennen, der mich weit über 20 Jahre bei dieser Arbeit unterstütze.

954 Ausweise habe ich ausgestellt, wobei das leider nicht jede Jugendfeuerwehr nutzt
Ausgegeben habe ich: 323 Jugendflammen Stufe 1 ,   67   Jugendflammen Stufe 2
Ab 2000 nahmen wir jährlich an der Ausbildungswoche teil und 158 Mitglieder der JF Zwickau erhielten die vom Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes gestiftete Leistungsspange
Qualitätssiegel der JF Sachsen  erhielten 4 Jugendfeuerwehren
Unzählige Schulungen zum Jugendgrupenleiter und Jugendwart, sowie deren Weiterbildung wurden gemeinsam mit Kreisausbildern des Zwickauer Landes durchgeführt, zuletzt 2022 einen Jugendwart-LG.
Auch für die Betreuer gab es Würdigungen Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit – überreicht wurden
28 Ehrenurkunden der JF Sachsen
3 Ehrenmedaillen der JF Sachsen
und 3 Ehrennadeln in Silber der DJF
 
Zum Abschluss noch ein paar Eindrücke von diesem Tag

 
 Copyright (C) Ilka, Ina und Wolfgang Zindler
2025
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind essenziell für den Betrieb der Seite erforderlich und helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr die Inhalte unserer Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.