Jugendfeuerwehr Zwickau 2003

 

Jahresbericht 2003 der Jugendfeuerwehr Zwickau

Begonnen haben wir das Jahr 2003 mit 15 Jugendgruppen mit 215 Jugendlichen im Alter von 10-18 Jahre, zum Jahresende ist diese Anzahl auf 187, inklusiv 31 Mädchen zurückgegangen, dagegen stieg die Anzahl der bis 27-jährigen von 165 auf 192 Jugendliche die aktiv in den Wehren mitarbeiten.

Im Regelfall treffen sich die Jugendfeuerwehren wöchentlich oder 14-tägig an den Gerätehäusern der jeweiligen Ortsteilfeuerwehr zur Ausbildung an Geräten der Feuerwehr und zu Sport und Spiel. Die Jugendlichen beteiligen sich auch an der Wartung und Pflege der Fahrzeuge und Gerätehäuser, Renovierungsarbeiten, sowie der Pflege der Außenanlagen, dafür konnten 1647 Stunden abgerechnet werden, obwohl die Abrechnung von 3 Jugendfeuerwehren dazu fehlt.

Weiter möchte ich auf unsere gemeinsamen Veranstaltungen eingehen:
- 21.06. Fußballturnier organisiert von Kameraden der FF Mitte mit 7 JFW   Sieger Crossen/Schneppendorf vor Pöhlau und Marienthal
- 30.08. Löschangriff anl. 10 Jahre JFW in Crossen mit 13 Mannschaften  Sieger 10-15 Jahre Marienthal vor Pöhlau und Mitte   Sieger 16-18 Jahre Oberhohndorf vor Mitte und Niederhohndorf

Ein herausragendes Ereignis war die Teilnahme von 13 Mannschaften aus Zwickau am Kreisjugendfeuerwehrtag Zwickauer Land am 14.06. in Härtensdorf mit der Durchführung des Vorausscheides für den Pokalwettkampf Gruppenstafette der JF Sachsen. In den 4 Wertungsgruppen erreichten 3 Mannschaften aus der Stadt Zwickau die ersten Plätze, somit haben sich die Mannschaften aus Marienthal, Planitz und Cainsdorf für den Sachsenpokal qualifiziert. Dieser wird vom  02.-04. Juli 2004 in Hoyerswerda ausgetragen.

Vom 21.– 26.07. fuhren 14 Jugendliche unter Leitung von Ronny Zapke und Frank Estel nach Nardt an die  Landesfeuerwehrschule zur Ausbildungswoche. Diesen Kameraden wurde dort die höchste Auszeichnung der Jugendfeuerwehr, die Leistungsspange vom Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes verliehen:

JF Oberrothenbach
Tobias
Bauer
                 
JF Planitz
Oliver
Hirschmann
JF Zwickau-Mitte
Peter
Doß
 
JF Zwickau-Mitte
Patrick
Hofmann 
JF Planitz
Julia
Drews 
 
JF Zwickau-Mitte
Marcus
Lässig
JF Schneppendorf
Jörg
Fritzsche
 
JF Auerbach
Patrick
Melde 
JF Marienthal
Erik
Funke
 
JF Schneppendorf
Alexandra
Vogel 
JF Schneppendorf
Lutz
Gerber
 
JF Planitz
Michel 
Weißflog 
JF Mosel
René
Hessel 
 
JF Marienthal
Toni 
Witte
 
Eine weitere hohe Auszeichnungen der Jugendfeuerwehr Sachsen , die Ehrenurkunde, erhielt der Kamerad Thomas Badstübner aus Oberhohndorf. Hier können wir jedes Jahr 2 Kameraden vorschlagen, die sich besonders für die Jugendfeuerwehrarbeit einsetzen. (z.Z. noch keine Meldung für 2004 durch die WL oder Jugendwarte)
Weitere 58 Jugendliche erhielten das Abzeichen Jugendflamme 1.

Die Aus- und Weiterbildung der Jugendwarte und ihrer Helfer erfolgt kontinuierlich, 11 Kam. erhielten die JGL- Card Stufe 1 und 14 Kam. die JGL- Card Stufe 2.

Viele größere und kleinere Maßnahmen trugen zur allgemeinen Jugendarbeit der Stadt Zwickau bei:
So nahm die JF Mitte am Jugendevent der Jugendverbände der Stadt Zwickau teil, der Kindertag wurde von den JF Oberhohndorf und Mitte im Stadtzentrum bereichert und von einigen anderen JF in den Stadtteilen, die JF Cainsdorf, Mitte Pöhlau, Niederhohndorf, Oberhohndorf und Rottmannsdorf gestalteten ein gemeinsames Wochenende in Schneeberg, ebenfalls Wochenendmaßnahmen führten die JF Hartmannsdorf und Oberrothenbach durch. Auch stellten wir „Verletzte“ aus verschiedenen JF für die Kat.-Schutz-Übung des Regierungsbezirkes in Fährbrücke.
Für das Jugendforum der Jugendfeuerwehr Sachsen konnte Kam. Jeltzsch Thomas aus Pöhlau gewählt werden.

Für 2003 wurden für insgesamt 37 Maßnahmen Fördermittel beantragt. Für 7 Maßnahmen erfolgte weder eine Abrechnung noch eine termingerechte Fehlmeldung, so das diese Fördermittel nicht umdisponiert werden konnten. So etwas darf nicht mehr passieren! Zum Abschluss des Jahres führen die Jugendfeuerwehren eine Jahresabschlussveranstaltung durch.

Besonderer Dank gilt natürlich den Jugendwarten und ihren Helfern, die für die Ausbildung, Vorbereitung, Durchführung über 2000 Stunden aufwanden, wohlgemerkt auch hier fehlen die Abrechnungen von 3 Jugendfeuerwehren und zusätzlich wurde in vielen Einzelaktionen in den Freiwilligen Feuerwehren in Zusammenarbeit mit den Jugendfeuerwehren offene Kinder und Jugendarbeit geleistet: dafür über 2500 Stunden von den Kameradinnen und Kameraden der jeweiligen Freiwilligen Feuerwehren aufgebracht und 5000 Kinder und Jugendliche erreicht. Das sind z.B. die Teilnahme an Kinder- und Schulfesten in den einzelnen Stadtteilen, mit Vorführungen, Malstraßen, Fackelumzüge, Rundfahrten und Absicherungen und es gab die "Feuerwehr zum Anfassen".
Schade ist nur, das die Arbeit der Jugendfeuerwehren bei Politikern der Stadt Zwickau tendenziell immer weniger Beachtung findet.

Durchgeführte Maßnahmen durch die Freiwilligen Feuerwehren für Kinder und Jugendliche:

Datum
JFW
 
26.04.2003
Auerbach
Frühjahrsputz
30.04.2003
Pöhlau
Höhenfeuer
30.04.2003
Cainsdorf
Fackelumzug
30.04.2003
Schlunzig
Höhenfeuer
30.04.2003
Mosel
Höhenfeuer
30.04.2003
Rottmannsdorf
Höhenfeuer
01.05.2003
Oberrothenbach
Tag der offenen Tür
09.05.2003
Oberrothenbach
Tag der offenen Tür
17.05.2003
Mitte
Kindergartenfest
17.05.2003
Planitz
Tag der offenen Tür
18.05.2003
Mosel
Tag der offenen Tür
24.05.2003
Mitte
Schulhort
24.05.2003
Oberrothenbach
Sportfest
24.05.2003
Marienthal
Kindergartenfest "Buratino"
31.05.2003
Planitz
Kindertag
01.06.2003
Oberhohndorf
Kindertag
01.06.2003
Mitte
Kindertag
01.06.2003
Crossen
Kindertag
01.06.2003
Niederhohndorf
Präsentation
01.06.2003
Marienthal
Kindertag
12.06.2003
Marienthal
Kindergartenfest
20.06.2003
Mitte
Kindergartenfest
20.06.2003
Auerbach
Cunersdorf
21.06.2003
Mitte
Kindergartenfest
21.06.2003
Planitz
Schulfest
21.06.2003
Oberrothenbach
Sonnenwende
28.06.2003
Oberhohndorf
Kindergartenfest
28.06.2003
Niederhohndorf
Schulfest
04.07.2003
Planitz
Schulfest
05.07.2003
Pöhlau
Präsentation
05.07.2003
Oberhohndorf
Kinderfest am Globusmarkt
05.07.2003
Marienthal
Präsentation
10.07.2003
Oberhohndorf
Schulfest am Windberg
10.07.2003
Marienthal
Schulfest am Windberg
12.07.2003
Oberhohndorf
Kinderfest am Modehaus Adler
13.07.2003
Cainsdorf
Fackelumzug
15.08.2003
Niederhohndorf
Sportfest
16.08.2003
Auerbach
Wohngebietsfest
16.08.2003
Rottmannsdorf
Dorffest
14.09.2003
Marienthal
Städtisches Klinikum Kinderstation
08.10.2003
Auerbach
Kinderfest
09.10.2003
Planitz
Kindergartenfest
18.10.2003
Auerbach
Flughafenfeuerwehr
24.10.2003
Schlunzig
Kartoffelfest
07.11.2003
Mitte
Ortsteilfest mit Lagerfeuer
18.11.2003
Mitte
Kindergartenfest
28.11.2003
Oberrothenbach
Pyramidenandrehen - Theater
29.11.2003
Rottmannsdorf
Disko im SOS-Kinderdorf
06.12.2003
Schlunzig
Jahresabschluss

 Bisher Geplante Maßnahmen für das Jahr 2004:
- Jugendwart- und JGL- Ausbildung gemeinsam mit Kreis Zwickauer Land (Beginn 16.01.)
- JGL – Ausbildung Stufe 1 (30.01.-01.02.)
- Löschangriff in Planitz (12.06.)
- Vorausscheid Bundeswettbewerb mit dem Kreis Zwickauer Land (26.06.)
- Ausbildungswoche in Nardt (19.-24.07.)
- Sachsenpokal in Hoyerswerda (02.-04.07.) der gleichzeitig der 1. Landesjugendfeuerwehrtag Sachsens ist
- 40 Jahre Deutsche Jugendfeuerwehr vom 03.-05.09.2004 in Berlin (MdB Dr. Luther wurde um Mithilfe gebeten)
- Fußballturnier in Zwickau-Mitte
 
Mitglieder
(Stand 31.12.2003)
JFW
Mädchen
Jungen
gesamt
Auerbach 
2
13
15
Oberhohndorf
1
16
17
Planitz
2
17
19
Pöhlau
1
15
16
Zwickau-Mitte
4
23
27
Crossen
2
7
9
Schneppendorf
1
4
5
Hartmannsdorf
5
5
10
Cainsdorf
9
2
11
Oberrothenbach
3
9
12
Schlunzig
0
9
9
Marienthal
0
16
16
Mosel
0
5
5
Niederhohndorf
1
6
7
Rottmannsdorf
0
9
9
Summe
31
156
187
 
Altersstruktur 
unter 10
10
11
12
13
14
15
16
17
18
bis 27
1
5
20
19
38
31
27
24
13
9
192
 
Zwickau, den 31. Dezember 2003
Wolfgang Zindler
      KJFW

 
 Copyright (C) Ilka, Ina und Wolfgang Zindler
2025
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind essenziell für den Betrieb der Seite erforderlich und helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr die Inhalte unserer Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.