Jugendfeuerwehr Zwickau 2017

 

Jahresbericht 2017 der Jugendfeuerwehr Zwickau

 

Laut der Statistik für 2017  hat sich der Mitgliederstand der Jugendfeuerwehr Zwickau nicht wesentlich verringert. Die Anzahl beträgt jetzt 149 Jungen und 42 Mädchen, dazu kommen 136 Jugendliche bis 27 Jahre, die aktiv in den Freiwilligen Feuerwehren mitarbeiten. Auch haben wir inzwischen 2 Kinderfeuerwehren in Crossen mit 10 und Zwickau-Mitte mit 15 Kindern. Aus den Reihen der Jugendfeuerwehren wurden 2017 insgesamt 22 Jugendliche in den aktiven Dienst übernommen. Das ist erneut ein überdurchschnittlicher Wert als in den Jahren zuvor.

Im Regelfall treffen sich die Jugendfeuerwehren wöchentlich oder 14-tägig an den Gerätehäusern der jeweiligen Ortsteilfeuerwehr zur Ausbildung an Geräten der Feuerwehr und zu Sport und Spiel. Die Jugendlichen beteiligen sich auch an der Wartung und Pflege der Fahrzeuge und Gerätehäuser, an Renovierungsarbeiten, sowie der Pflege der Außenanlagen, dafür konnten 2017 über 1200 Stunden abgerechnet werden, welches nach der Finanzrichtlinie der Stadt einem Geldwert von fast 4700,- € entspricht.

Auch 2017 hatten wir gemeinsame Maßnahmen geplant, so führten wir anlässlich der Festveranstaltung in Zwickau-Mitte den Wettkampf Gruppenstafette mit 8 Mannschaften aus 5 Jugendfeuerwehren durch. Sieger in der AK bis 10 Jahre war die JF Marienthal, in den AK bis 14 Jahre und bis 18 Jahre siegte jeweils eine Mannschaft der JF Pöhlau.
Am gemeinsamen Jugendlager im Feriendorf Hoher Hain in Limbach-Oberfrohna, organisiert von der Arbeitsgruppe Lager und Fahrten nahmen 8 Jugendfeuerwehren teil.
Gut angenommen wurde das Sportfest, organisiert vom Kam. Mirko Reichelt aus der FF Mitte, diesmal Bestand der Hauptwettbewerb aus mit einem Hindernisparkour. Alle Teilnehmer gingen mit mindestens einer Medaille nach Hause.
Wochenendmaßnahmen führten 2017  die Jugendfeuerwehren Marienthal, Pöhlau, Auerbach, Schneppendorf, Planitz,  und Zwickau-Mitte durch.
Auch unsere Präsentationen zum Stadtfest sowie zum Zwikkifaxx von Zwickau-Mitte und Rottmannsdorf sind wieder sehr gut angekommen.

Durch den Kinderkanal wurde die Sendung HobbyMania mit der JF Pöhlau aufgezeichnet, wo sich ein Mädchen der JF Pöhlau gegen einen Trampolinspringer behaupten musste. Diese Sendung wurde am 26.08. ausgestrahlt und kann im Internet noch angeschaut werden.

2017 führten wir zusätzlich eine zentrale Abnahme für das Abzeichen Jugendflamme durch und es erhielten 24 Jugendliche die Stufe 1 und 16 Jugendliche die Stufe 2.
 
Zur Ausbildungswoche der Jugendfeuerwehr Sachsen an der Landesfeuerwehrschule schickten wir 2017  8 Kameraden unter der Leitung von Louis Höfer aus der FF Cainsdorf, jedoch schied dieses Jahr einer aus gesundheitlichen Gründen aus. Alle anderen bestanden die Abnahmeprüfungen und erhielten die höchste Auszeichnung der Deutschen Jugendfeuerwehr - die Leistungsspange.

Hier unsere Teilnehmer:
JFW
Name
Vorname
                
JFW
Name
Vorname
Auerbach
Juppe
Luis
 
Pöhlau
Näser
Leon
Auerbach
Kluß
Fabian
 
Pöhlau
Lutz
Andy
Auerbach
Scheibe
Erik
 
Pöhlau
Küttler
Ian
Zwickau-Mitte
Geßner
Lukas
 
 
 
 

Die Weiterbildung der Jugendwarte und ihrer Helfer erfolgt kontinuierlich, so führen wir jeweils zu den Anleitungen die erforderlichen Fortbildungen durch.

2017 verschoben wir den zu Jahresbeginn geplanten Lehrgang L190 inkl. JULEICA, jedoch konnten wir ihn nicht mehr durchführen, da weder durch unser Amt 37 noch durch den Landkreis die Finanzierung geregelt werden konnte. Auch müssen wir schon wieder feststellen, dass uns das Feuerwehramt vom Landkreis entgegen den getroffenen Absprachen nicht an der Lehrgangsplanung für 2018 beteiligt, so haben wir jetzt einen Lehrgang in Eigenregie für 2018 geplant.

Besonderer Dank gilt natürlich den Jugendwarten, Jugendgruppenleitern und ihren Helfern, die für die Ausbildung, Vorbereitung und Durchführung der Gruppenabende, Maßnahmen und der eigenen Ausbildung 2017 über 3500 Stunden aufwandten. Zusätzlich wurden in vielen Einzelaktionen in den Freiwilligen Feuerwehren in Zusammenarbeit mit den Jugendfeuerwehren offene Kinder und Jugendarbeit geleistet, 61 Maßnahmen dazu hierzu abgerechnet, dafür 2200 Stunden von den Kameradinnen und Kameraden der jeweiligen Freiwilligen Feuerwehren aufgebracht und über 5500 Kinder und Jugendliche erreicht. Das sind z.B. die Teilnahme an Kinder- und Schulfesten in den einzelnen Stadtteilen, mit Vorführungen, Malstraßen, Fackelumzüge, Rundfahrten und Absicherungen - und natürlich gibt es die "Feuerwehr zum Anfassen".
 
Mitglieder:
Jugendfeuerwehr
Jungen
Mädchen
Summe
zusätzlich
Gesamt
 
 
 
 - 18 Jahre
 - 27 Jahre
 
Pöhlau
13
1
14
5
19
Oberhohndorf
13
5
18
8
26
Mitte
14
8
22
7
29
Auerbach
14
3
17
11
28
Planitz
13
4
17
19
36
Crossen
2
0
2
7
9
Schneppendorf
7
1
8
1
9
Hartmannsdorf
3
3
6
2
8
Cainsdorf
18
4
22
12
34
Oberrothenbach
6
0
6
7
13
Schlunzig
9
7
16
15
31
Marienthal
21
1
22
12
34
Mosel
2
1
3
4
7
Niederhohndorf
6
3
9
7
16
Rottmannsdorf
8
1
9
7
16
gesamt
149
42
191
136
327
Kinderfeuerwehr Mitte
10
5
15
 
 
Kinderfeuerwehr Crossen
3
7
10
 
352
 
Altersstruktur 
unter 6
6
7
8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
bis 27
2
2
15
23
27
23
16
23
19
26
22
10
8
136

Zwickau, den 31. Dezember 2017
Wolfgang Zindler
      SJFW

 

 Copyright (C) Ilka, Ina und Wolfgang Zindler
2025
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind essenziell für den Betrieb der Seite erforderlich und helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr die Inhalte unserer Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.