Jugendfeuerwehr Zwickau 1995
Jahresbericht 1995 der Jugendfeuerwehr Zwickau
Die Durchführung der Zusammenkünfte erfolgt in der Regel wöchentlich, weiterhin wurden viele außerplanmäßige Übungen speziell vor Wettkämpfen durchgeführt, insgesamt wurden dazu 491 Stunden aufgebracht.
Die Inhalte der Zusammenkünfte bestehen aus dem Kennenlernen der Technik der Feuerwehr zur Brandbekämpfung und Menschenrettung, den vorbeugenden Brandschutz, sowie Sport- und Bastelnachmittagen.
Die Jugendlichen beteiligen sich natürlich auch an der Wartung und Pflege der Fahrzeuge und Gerätehäuser, auch Malerarbeiten wurden mit durchgeführt:
Auerbach |
24 Stunden |
Oberhohndorf |
24 Stunden |
Planitz |
24 Stunden |
Pöhlau |
108 Stunden |
Zwickau-Mitte |
102 Stunden |
Gemeinsam durchgeführte Maßnahmen der Jugendfeuerwehren:
Am 13.05. sollte der Wettkampf Gruppenstafette mit dem Kreis Zwickauer Land stattfinden, dieser fiel an diesem Tag buchstäblich ins Wasser, die Wiederholung erfolgte am 16.09.
Die JFW Mitte erreichte einen beachtlichen 2. Platz in der Altersgruppe 10-14 Jahre.
Zum Kindertag betreuten die Jugendlichen eine Malstraße, sowie eine Aktion 'Kübelspritze' in der Hauptstraße. Mit dem DRK und der Berufsfeuerwehr konnte eine kleine Übung zur Menschenrettung aus einem PKW gestaltet werden.
Am 10.06. führten wir ein Sportfest mit dem Fußballvergleichskampf in der Berufsfeuerwehr durch.
Den Pokal errang diesmal die JFW Mitte.
Am 23.09. wurde ein Umzug mit dem Schützenverein veranstaltet, anschließend trafen sich die Jugendfeuerwehren in der Berufsfeuerwehr zum Tag der offenen Tür im Rahmen des Abschlusses der Brandschutzwoche. Hier zeigten die Jugendlichen, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten bereits beherrscht werden.
Bei einem Tischtennis-Turnier am 02.12. in der Bielsporthalle maßen die Jugendlichen noch einmal ihre Kräfte.
Sieger: JFW Oberhohndorf
Darüber hinaus wurde in den einzelnen Freiwilligen Feuerwehren gemeinsam mit den Jugendfeuerwehren weitere Kinder und Jugendarbeit geleistet:
- Auerbach
26.-27.08. Fahrt nach Sosa zum Kennenlernen der Wassergewinnung
30.04. Absicherung des Höhenfeuers
07.10. Kinderfest - Marktplatz E 5
- Mitte
07.05. Schulfest Am Windberg
21.06. Schulfest Behindertenschule Planitz
01.07. Kinderfest Innere Plaunsche Straße
01.07. Kinderfest Katharinenstraße
- Oberhohndorf
14.07. Vorführung Sportplatz Schedewitz
06.10. Kinderfest Schedewitz
- Planitz
21.-23.04. Besuch der Partnerfeuerwehr in Dortmund
30.04. Absicherung Höhenfeuer
20.05. Kinderfest Jablonecer Straße
28.05. Feuerwehrfest Lichtentanne
12.06. Kinderfest Hans-Soph-Straße
15.06. Kreuzbergfest
12.08. Kinderfest Linie 13
09.09. Schulgartenfest
10.09. Tag des offenen Denkmals im Schloß Planitz
11.10. Kinderfest Ricarda-Huch-Straße
14.10. Kinderfest Eschenweg
3 Jugendfeuerwehren gestalten Elternabende und zum Abschluß des Jahres führt jede JFW eine Weihnachtsfeier durch.
Mitglieder
(Stand 31.12.1995)
JFW |
Mädchen |
Jungen |
gesamt |
Jugendwart |
Auerbach |
0 |
20 |
20 |
Joachim Roscher |
Oberhohndorf |
0 |
15 |
15 |
René Erlebach |
Planitz |
0 |
25 |
25 |
Wolfgang Zindler |
Pöhlau |
0 |
15 |
15 |
Marco Stallmann |
Zwickau-Mitte |
6 |
11 |
17 |
Dirk Jauch |
Altersstruktur
unter 10 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
bis 27 |
1 |
13 |
13 |
13 |
15 |
7 |
11 |
10 |
6 |
3 |
57 |
Zwickau, den 31. Dezember 1995
Wolfgang Zindler
amt. KJFW
(der eigentliche Stadtjugenwart hat sein Amt aufgegeben)