Jugendfeuerwehr Zwickau 1999
Jahresbericht 1999 der Jugendfeuerwehr Zwickau
Die Jugendfeuerwehr der Stadt Zwickau erhielt 1999 einen enormen Zuwachs. Durch Eingemeindungen kamen 3 Jugendfeuerwehren zu uns und weitere 3 Jugendfeuerwehren wurden neu gegründet.
Damit besitzen von den 16 Feuerwehren der Stadt Zwickau 14 eine Jugendgruppe mit 221 Jugendlichen im Alter von 10-18 Jahre, darunter befinden sich auch 39 Mädchen. Weitere 161 Jugendliche im Alter von 18-27 Jahren arbeiten in den aktiven Gruppen der Wehren mit.
Neben einigen gemeinsamen Aktionen wurden in den einzelnen Gruppen viele Maßnahmen durchgeführt um die Jugendarbeit in den einzelnen Stadtteilen zu bereichern.
Im Regelfall treffen sich die Jugendfeuerwehren wöchentlich oder 14-tägig an den Gerätehäusern der jeweiligen Ortsteilfeuerwehr.
Zum allgemeinen Inhalte der Zusammenkünfte:
- Kennenlernen der Technik der Feuerwehr zur Brandbekämpfung und Menschenrettung.
- Theoretische und altersgerechte praktische Ausbildung.
- Kameradschaftliches Handeln.
- Stärkung der körperlichen Fitneß durch sportliche Ertüchtigung.
- Geselligkeit und Spaß in Form von gemeinsamen Spielen
- Bastelnachmittage.
- Abenteuer und Aktion
- Natur und Umwelt erleben und kennenlernen.
Die Jugendlichen beteiligen sich natürlich auch an der Wartung und Pflege der Fahrzeuge und Gerätehäuser, auch Malerarbeiten und Instandsetzungsarbeiten wurden mit durchgeführt: Dafür wurden 1024 Stunden abgerechnet.
Darüber hinaus finden Zusammenkünfte statt, um Kinderfeste, Schulfeste und Ortsteilfeste zu organisieren und an ihrem Gelingen mitzuwirken
Durchgeführte Maßnahmen der Jugendfeuerwehren:
Am 01.06. zum Kindertag betreuten die Jugendlichen eine Malstraße, sowie eine Aktion "Kübelspritze" am Georgenplatz.
Gemeinsame Wettkämpfe fanden in Rottmannsdorf – Löschangriff und in Reinsdorf – Gruppenstafette statt, letzterer diente dem Vorausscheid für den Landespokal 2000, zu dem sich eine Mädchenmannschaft aus Planitz qualifizieren konnte.
Die Jugendfeuerwehr Auerbach gestaltete ein Wochenende mit tschechischen Jugendlichen in einer Jugendherberge in Sosa.
Bei einem Tischtennisturnier am 26.10. in der Bielsporthalle maßen die Jugendlichen noch einmal ihre Kräfte (Sieger: JFW Oberhohndorf) und ein kleiner Brandschutz-Quiz zeigte, was im nächsten Jahr an Wissen verbessert werden muss, um das Abzeichen "Goldener Flori" zu erwerben.
Zum Abschluß des Jahres führt jede JFW eine Weihnachtsfeier durch.
Darüber hinaus wurde in vielen Einzelaktionen in den Freiwilligen Feuerwehren in Zusammenarbeit mit den Jugendfeuerwehren offene Kinder und Jugendarbeit geleistet: So erfolgt die Teilnahme an Kinder- und Schulfesten in den einzelnen Stadtteilen, mit Vorführungen, Malstraßen, Fackelumzüge, Rundfahrten und Absicherungen und es gab es die "Feuerwehr zum Anfassen". Nachfolgend dazu ein kleiner Auszug aus der Statistik:
30.04.99 |
Pöhlau |
Höhenfeuer |
30.04.99 |
Schneppendorf |
Höhenfeuer |
01.05.99 |
Schneppendorf |
Maibaum aufstellen |
01.05.99 |
Oberrothenbach |
Maibaum aufstellen |
05.05.99 |
Mitte |
Schule Arndtstraße |
08.05.99 |
Auerbach |
Kindergarten Auerbach |
15.05.99 |
Marienthal |
SPD-Fest |
01.06.99 |
Auerbach |
Kindergarten Kuschelkiste |
01.06.99 |
Mitte |
Schubertstraße |
05.06.99 |
Oberhohndorf |
Gartenanlage Schedewitz |
05.06.99 |
Planitz |
SPD-Fest |
10.06.99 |
Mitte |
Dittesschule |
19.06.99 |
Planitz |
Rottmannsdorf |
25.06.99 |
Oberhohndorf |
100 Jahre Schule |
26.06.99 |
Auerbach |
Kindergarten Lunikweg |
03.07.99 |
Pöhlau |
Kindergarten Pöhlau |
10.07.99 |
Schneppendorf |
Dorffest |
11.07.99 |
Schneppendorf |
Dorffest |
11.07.99 |
Planitz |
Schloß |
16.07.99 |
Pöhlau |
Kindergarten am Ring |
17.07.99 |
Crossen |
Gerätehaus |
17.07.99 |
Planitz |
Schulgarten |
22.07.99 |
Oberrothenbach |
Kindergarten |
17.08.99 |
Oberrothenbach |
Hort Mosel |
21.08.99 |
Planitz |
Flugplatz |
22.08.99 |
Planitz |
Flugplatz |
23.08.99 |
Mitte |
Kita Katharienstraße |
04.09.99 |
Auerbach |
SPD-Fest |
11.09.99 |
Planitz |
Fucikschule |
17.09.99 |
Oberhohndorf |
125 Jahre FFw |
18.09.99 |
Oberhohndorf |
125 Jahre FFw |
19.09.99 |
Pöhlau |
Weltkindertag |
25.09.99 |
Planitz |
Steingarten Maxhütte |
26.09.99 |
Planitz |
Steingarten Maxhütte |
02.10.99 |
Mosel |
Gerätehaus |
11.11.99 |
Oberrothenbach |
Martinsfest |
Mitglieder
(Stand 31.12.1999)
JFW |
Mädchen |
Jungen |
gesamt |
Auerbach |
2 |
18 |
20 |
Oberhohndorf |
0 |
24 |
24 |
Planitz |
6 |
17 |
23 |
Pöhlau |
1 |
15 |
16 |
Zwickau-Mitte |
6 |
22 |
28 |
Crossen |
0 |
7 |
7 |
Schneppendorf |
3 |
3 |
6 |
Hartmannsdorf |
3 |
8 |
11 |
Cainsdorf |
6 |
18 |
24 |
Oberrothenbach |
3 |
9 |
12 |
Schlunzig |
0 |
10 |
10 |
Marienthal |
0 |
13 |
13 |
Mosel |
8 |
4 |
12 |
Niederhohndorf |
1 |
14 |
15 |
Summe |
39 |
182 |
221 |
Altersstruktur
unter 10 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
bis 27 |
8 |
17 |
28 |
29 |
43 |
32 |
22 |
16 |
26 |
161 |
Die Jugendlichen im Alter von 18 - 27 Jahre werden normalerweise in der Stärke der jeweiligen Freiwilligen Feuerwehr aufgeführt, hier fehlen allerdings diejenigen Kameraden deren FFw keine Jugendfeuerwehr besitzen.
Außer in Crossen und Schneppendorf gibt es keine Nachwuchssorgen bei der Jugendfeuerwehr, meist ist das Gegenteil der Fall, denn es müssen immer wieder Kinder und Jugendliche abgewiesen werden, da die Kapazität hinsichtlich des Unfallschutzes und einer vernünftigen Arbeitsweise erschöpft ist.
Zwickau, den 31. Dezember 1999
Wolfgang Zindler
KJFW