Jugendfeuerwehr Zwickau 2018
Jahresbericht 2018 der Jugendfeuerwehr Zwickau
In der Statistik für 2018 ist die Mitgliederzahl der Jugendfeuerwehr Zwickau wieder angestiegen. Die Anzahl betrug zum 31.12.2018 155 Jungen und 57 Mädchen (212), dazu kommen 112 Jugendliche bis 27 Jahre, die aktiv in den Freiwilligen Feuerwehren mitarbeiten. In den beiden Kinderfeuerwehren sind 21 Kinder tätig, davon in Crossen 6 und in Zwickau-Mitte mit 15 Kindern. Aus den Reihen der Jugendfeuerwehren wurden 2018 insgesamt 14 Jugendliche in den aktiven Dienst übernommen.
Im Regelfall treffen sich die Jugendfeuerwehren 14-tägig an den Gerätehäusern der jeweiligen Ortsteilfeuerwehr zur Ausbildung an den Geräten der Feuerwehr und zu Sport und Spiel, 4 Jugendfeuerwehre machen dieses auch wöchentlich. Die Jugendlichen beteiligen sich an der Wartung und Pflege der Fahrzeuge und Gerätehäuser, an Renovierungsarbeiten, sowie der Pflege der Außenanlagen, dafür konnten 2018 über 1390 Stunden abgerechnet werden, welches einem Geldwert von über 5300,- € entspricht.
2018 hatten wir gemeinsame Maßnahmen geplant, so sollte in diesem Jahr eigentlich der Wettkampf „Löschangriff“ stattfinden, jedoch konnten wir keinen gemeinsamen Termin finden, der erste war im April den meisten Jugendfeuerwehren zu zeitig und am möglichen Ausweichtermin fand dann die Hochwasserübung statt.
Am gemeinsamen Jugendlager 2018 im KIEZ Grünheide, nahmen 7 Jugendfeuerwehren teil.
Gut angenommen wurde wieder das Sportfest, 2018 gab es sogar einen kleinen Pokal für die JF Pöhlau als beste Mannschaft beim Fußballturnier. Daneben hat vor allem Völkerball viel Spaß gemacht.
Wochenendmaßnahmen führten 2018 die Jugendfeuerwehren Marienthal, Pöhlau, Auerbach, Schneppendorf, Planitz, Cainsdorf, Rottmannsdorf und Zwickau-Mitte durch.
In diesem Jahr wollte auch eine Gruppe der JF Cainsdorf mit 11 Teilnehmern am internationalen Jugendlager der JF Sachsen teilnehmen, jedoch fuhren tatsächlich nur 7 Jugendliche mit.
Auch unsere Präsentationen zum Stadtfest und zum Zwikkifaxx sind wieder sehr gut angekommen. Aus gegebenen Anlass „900 Jahre Zwickau“ beteiligten sich in diesem Jahr zum Stadtfest mehrere Jugendfeuerwehren, so Marienthal, Mitte, Oberrothenbach, Auerbach, Rottmannsdorf, Schneppendorf und Pöhlau und an beiden Tagen wurde jeweils eine gemeinsame Übung auf der Paradiesbrücke vorgeführt.
Die Präsentation und Absicherung zum Zwikkifaxx gestalteten wieder Rottmannsdorf und Zwickau-Mitte und auch beim MiniZwickau wirkten beide Jugendfeuerwehren mit.
Die JF Pöhlau nahm 2018 am Sachsenpokal in Torgau teil und erreichte dort beim Wettkampf Gruppenstafette einen beachtlichen 9. Platz.
Zur Ausbildungswoche der Jugendfeuerwehr Sachsen an der Landesjugendfeuerwehr-schule schickten wir 7 Kameraden unter der Leitung vom Louis Höfer aus der FF Cainsdorf. In diesem Jahr wurde unsere Gruppe durch 2 Teilnehmer aus Limbach komplettiert, so dass wir als Mannschaft des Kreises Zwickau auftreten konnten.
Alle bestanden die Abnahmeprüfungen und erhielten die höchste Auszeichnung der Deutschen Jugendfeuerwehr - die Leistungsspange, die in diesem Jahr persönlich vom Bundesjugendleiter Christian Patzelt überreicht wurde.
JFW |
Name |
Vorname |
|
Cainsdorf |
Wunderlich |
Paul |
|
Cainsdorf |
Poser |
Vincent |
|
Marienthal |
Walther |
Steven Jens |
|
Marienthal |
Flügge |
Leon |
|
Rottmannsdorf |
Opitz |
Kevin |
|
Rottmannsdorf |
Zenner |
Lucas |
|
Oberrothenbach |
Lange |
Niklas |
Weitere Auszeichnungen erhielten 17 Jugendliche mit der Jugendflamme Stufe 1.
2017 war bereits der Bedarf wieder gegeben, dass wir einen Lehrgang für Jugendwarte und Jugendgruppenleiter hätten durchführen können, jedoch kam es zu keiner Einigung mit dem Amt 37 und dem Landkreis. Dann bekam ich von einem Mitarbeiter „Grünes Licht“, so dass wir den Lehrgang Anfang 2018 durchführten.
Im Nachhinein stellte sich jedoch heraus, dass nichts geklärt war, so blieben wir auf den Kosten sitzen und für die neuen Jugendwarte war auch niemand bereit die Urkunden auszustellen. Inzwischen habe ich alles auf Landesebene klären können, obwohl die Gemeinde, sprich die Stadt Zwickau hier zuständig ist.
Auch muss ich schon wieder feststellen, das uns der Landkreis entgegen den getroffenen Absprachen auch weiterhin nicht an der Lehrgangsplanung beteiligt.
Fazit ist aber, das vom Amt 37 mir mitgeteilt wurde, dass Jugendwarte nur noch an der Landesfeuerwehrschule ausgebildet werden sollen. Bei dortigen 100 Plätze/Jahr für ganz Sachsen wird das kompliziert, auch müssen die Teilnehmer für eine ganze Woche von der Arbeit freigestellt werden. Und Jugendgruppenleiter sollen jetzt die Ausbildung zur JULEICA bei einem anderen Jugendverband absolvieren. Beides wird nicht unerhebliche Kosten verursachen.
Die Weiterbildung der Jugendwarte und ihrer Helfer erfolgt kontinuierlich, so führen wir jeweils zu den Anleitungen die erforderlichen Fortbildungen zur Verlängerung der JugendleiterKarte (JULEICA) durch.
Auch an der Weiterbildung der Kreisausbilder für Jugendarbeit, sowie der Lektoren für Juleica L wurde teilgenommen.
In Zwickau-Mitte und Planitz fanden darüber hinaus Veranstaltungen vom Netzwerk Kindeswohl des Landkreises statt, welches uns auch bei der Ausbildung der Jugendwarte und Jugendgruppenleiter unterstützt.
Besonderer Dank gilt natürlich den Jugendwarten, Jugendgruppenleitern und allen Helfern, die für die Ausbildung, Vorbereitung und Durchführung der Gruppenabende, Maßnahmen und der eigenen Ausbildung 2018 über 4000 Stunden aufwandten. Zusätzlich wurden in vielen Einzelaktionen in den Freiwilligen Feuerwehren in Zusammenarbeit mit den Jugendfeuerwehren offene Kinder und Jugendarbeit geleistet, 55 Maßnahmen hierzu abgerechnet und dafür 2800 Stunden von den Kameradinnen und Kameraden der jeweiligen Freiwilligen Feuerwehren aufgebracht, sowie über 9500 Kinder und Jugendliche erreicht. Das sind z.B. die Teilnahme an Kinder- und Schulfesten in den einzelnen Stadtteilen, mit Vorführungen, Malstraßen, Fackelumzüge, Rundfahrten und Absicherungen - und natürlich gibt es die "Feuerwehr zum Anfassen".
Mitglieder:
Jugendfeuerwehr |
Jungen |
Mädchen |
Summe |
zusätzlich |
Gesamt |
|
|
|
- 18 Jahre |
- 27 Jahre |
|
Pöhlau |
13 |
1 |
14 |
3 |
17 |
Oberhohndorf |
14 |
6 |
20 |
7 |
27 |
Mitte |
17 |
13 |
30 |
8 |
38 |
Auerbach |
16 |
1 |
17 |
11 |
28 |
Planitz |
9 |
5 |
14 |
17 |
31 |
Crossen |
0 |
8 |
8 |
10 |
18 |
Schneppendorf |
5 |
4 |
9 |
2 |
11 |
Hartmannsdorf |
3 |
3 |
6 |
2 |
8 |
Cainsdorf |
14 |
4 |
18 |
5 |
23 |
Oberrothenbach |
9 |
2 |
11 |
7 |
18 |
Schlunzig |
12 |
4 |
16 |
18 |
34 |
Marienthal |
20 |
1 |
21 |
13 |
34 |
Mosel |
11 |
1 |
12 |
1 |
13 |
Niederhohndorf |
4 |
4 |
8 |
3 |
11 |
Rottmannsdorf |
8 |
0 |
8 |
5 |
13 |
gesamt |
155 |
57
|
212 |
112 |
324 |
Kinderfeuerwehr Mitte |
9 |
6 |
15 |
|
|
Kinderfeuerwehr Crossen |
2 |
4 |
6 |
|
345 |
Altersstruktur
unter 6 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
bis 27 |
0 |
9 |
7 |
22 |
20 |
46 |
22 |
25 |
24 |
17 |
27 |
10 |
2 |
2 |
112 |
Zwickau, den 31. Dezember 2018
Wolfgang Zindler
SJFW